566 research outputs found

    Attracting and Protecting Seasonal Workers from Third Countries: Study by the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN)

    Full text link
    Saisonale Wirtschaftsbereiche wie die Landwirtschaft haben zu Spitzenzeiten vielfach Schwierigkeiten, ausreichend inländische Arbeitskräfte zu finden, weshalb sie temporär auf ausländische Saisonarbeitskräfte angewiesen sind. Die vorliegende EMN-Studie thematisiert die Maßnahmen der Anwerbung und die Arbeitsbedingungen von Saisonarbeitskräften in Deutschland. Sie gibt eine Übersicht über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf die Saisonarbeit in Deutschland.Seasonal sectors of the economy - such as agriculture - are often dependent on seasonal workers. The national EMN study describes the recruitment and working conditions of seasonal workers in Germany. It provides an overview of the most recent situation and developments on seasonal workers in terms of legislation and policy in Germany

    ValiTex -- a uniform validation framework for computational text-based measures of social science constructs

    Full text link
    Guidance on how to validate computational text-based measures of social science constructs is fragmented. Whereas scholars are generally acknowledging the importance of validating their text-based measures, they often lack common terminology and a unified framework to do so. This paper introduces a new validation framework called ValiTex, designed to assist scholars to measure social science constructs based on textual data. The framework draws on a long-established tradition within psychometrics while extending the framework for the purpose of computational text analysis. ValiTex consists of two components, a conceptual model, and a dynamic checklist. Whereas the conceptual model provides a general structure along distinct phases on how to approach validation, the dynamic checklist defines specific validation steps and provides guidance on which steps might be considered recommendable (i.e., providing relevant and necessary validation evidence) or optional (i.e., useful for providing additional supporting validation evidence. The utility of the framework is demonstrated by applying it to a use case of detecting sexism from social media data

    Anwerbung und Arbeits bedingungen von Saisonarbeitskräften: Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)

    Full text link
    Saisonale Wirtschaftsbereiche wie die Landwirtschaft haben zu Spitzenzeiten vielfach Schwierigkeiten, ausreichend inländische Arbeitskräfte zu finden, weshalb sie temporär auf ausländische Saisonarbeitskräfte angewiesen sind. Die vorliegende EMN-Studie thematisiert die Maßnahmen der Anwerbung und die Arbeitsbedingungen von Saisonarbeitskräften in Deutschland. Sie gibt eine Übersicht über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf die Saisonarbeit in Deutschland.Seasonal sectors of the economy - such as agriculture - are often dependent on seasonal workers. The national EMN study describes the recruitment and working conditions of seasonal workers in Germany. It provides an overview of the most recent situation and developments on seasonal workers in terms of legislation and policy in Germany

    Migration, Integration, Asylumin Germany 2019: Political and Legal Developments

    Full text link
    Der jährlich erscheinende Politikbericht der nationalen Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) beschreibt für knapp ein Dutzend Themenfelder im Bereich der Migrations-, Integration- und Asylpolitik relevante Entwicklungen im Jahr 2019. Der 16. Politikbericht im Rahmen des EMN bietet wie gewohnt einen Überblick über die wichtigsten politischen, rechtlichen und institutionellen Entwicklungen des Jahres 2019 in den folgenden Bereichen: Allgemeine politische, rechtliche und institutionelle Struktur, legale Zuwanderung und Mobilität, internationaler Schutz und Asyl, unbegleitete Minderjährige und andere besonders schutzbedürftige Personengruppen, Integration und Antidiskriminierung, Staatsangehörigkeit und Staatenlosigkeit, Grenzkontrolle und Visapolitik, irreguläre Migration und Schleusung, Rückkehr, Menschenhandel und Migration und Entwicklung.The annual policy report of the National Contact Point of the European Migration Network (EMN) describes relevant developments of the year 2019 across several topical areas in migration, integration and asylum policy. As usual, the 16th Policy Report of the EMN provides an overview of the most important political, legal and institutional developments in 2019 in the following areas: general political, legal and institutional structure, legal migration and mobility, international protection and asylum, naccompanied minors and other vulnerable groups, integration and non-discrimination, citizenship and statelessness, border control and visa policy, irregular migration, migrant smuggling, returns, trafficking in human beings, and migration and development

    Dissecting the impact of Frizzled receptors in Wnt/beta-catenin signaling of human mesenchymal stem cells

    Get PDF
    Wnt/beta-catenin signaling is of fundamental importance in the regulation of self-renewal, migration/invasion, and differentiation of human mesenchymal stem cells (hMSCs). Because little information is available about the function of Frizzled receptors (Fzds) as the main receptors of Wnt proteins in hMSCs, we first performed comparative Fzd mRNA expression profiling. Fzd9 and Fzd10 were not expressed in hMSCs. While Fzd3 was expressed at low levels in hMSCs, the other Fzds exhibited high expression rates. Activation and repression of Wnt signaling in hMSCs revealed that the expression levels of Fzd1, Fzd6, and Fzd7 are positively correlated with the Wnt/beta-catenin activation status, whereas Fzd8 exhibited an inverse relation. For studying the functional relevance of Fzds in Wnt/beta-catenin signaling, RNA interference, ectopic expression studies, and rescue approaches were performed in hMSCs carrying a highly sensitive TCF/LEF reporter gene system (Gaussia luciferase). We found that, Fzd1, Fzd5, Fzd7, and Fzd8 are largely involved in Wnt/beta-catenin signaling of hMSCs. Moreover, the knockdown of Fzd5 can be compensated by the ectopic expression of Fzd7. Conversely, the ectopic expression of Fzd5 in Fzd7-knockdown hMSCs resulted in a rescue of Wnt/beta-catenin signaling, pointing to a functional redundancy of Fzd5 and Fzd7

    Ankommen nach der Flucht: Die Sicht begleiteter und unbegleiteter junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen in Deutschland

    Get PDF
    Unter den Menschen, die in den letzten Jahren nach Deutschland geflüchtet sind, befinden sich viele Jugendliche. Sie kamen alleine, mit einzelnen Familienangehörigen oder im Familienverbund, um Schutz zu suchen und sich eine Zukunft aufzubauen. Die Jugendlichen stehen nach ihrer Ankunft in Deutschland vor zahlreichen Herausforderungen. Diese reichen vom Aufbau einer Alltagsstruktur, der Aufnahme neuer sozialer Kontakte, der Entwicklung schulischer und beruflicher Perspektiven bis hin zur Klärung von asyl- und familienrechtlichen Fragen. Um die Jugendlichen darin zu unterstützen, sind institutionelle, finanzielle und zivilgesellschaftliche Ressourcen erforderlich, die sich nicht nur kurzfristig bei der Aufnahme und Versorgung, sondern auch im Hinblick auf den längerfristigen Verbleib dieser jungen Menschen in Deutschland ergeben. Um diese institutionellen Angebote und Verfahren adressatengerecht weiterentwickeln und ausbauen zu können, wird es notwendig, Wissen über den Alltag, die Bedürfnisse und Wünsche der jugendlichen Geflüchteten zu generieren. Diesem Forschungsinteresse geht die explorative DJI-Studie "Unbegleitete und begleitete minderjährige Flüchtlinge - Lebenslagen, Bedarfe, Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Jugendlichen" nach, die im Herbst 2015 startete und den Ausgangspunkt für eine längerfristig angelegte Studie zur Untersuchung der Entwicklungen dieser Jugendlichen darstellt. So wird an die erste Befragung mit zwei weiteren qualitativen Interviews derselben Jugendlichen angeknüpft. Im Rahmen der ersten Befragungswelle wurden mehr als hundert unbegleitete (53) und begleitete (51) minderjährige Geflüchtete im Alter zwischen 14 und 18 Jahren in fünf Bundesländern interviewt. Darunter waren 25 Mädchen und 79 Jungen. Insgesamt nahmen Jugendliche aus 15 verschiedenen Herkunftsländern an den Gesprächen teil. Die Dauer des Aufenthalts in Deutschland rangierte zum Befragungszeitpunkt zwischen 7 Tagen und etwa einem Jahr. Die Jugendlichen haben in ihren Herkunftsländern in unterschiedlichen familiären Kontexten gelebt, haben verschiedene Bildungserfahrungen gemacht und unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Interessen, Wünsche und Zukunftsvorstellungen. So heterogen die Jugendlichen selbst sind, unterscheiden sich auch die institutionellen Lebensbedingungen, auf die sie in Deutschland treffen. Dennoch lassen sich im Hinblick auf die Entwicklung von längerfristigen Perspektiven in Deutschland gemeinsame Problemlagen identifizieren, die einen Großteil der Jugendlichen in ihrer Phase des Ankommens betreffen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass viele der Jugendlichen bereits einen Zugang zur Schule oder anderen Bildungsmöglichkeiten und erste unverbindliche Kontakte zur Aufnahmegesellschaft geknüpft haben. Gleichzeitig standen der Entwicklung von Orientierungspunkten und Verbindlichkeiten zahlreiche Momente der Fremdbestimmung entgegen, die sich in Umzügen durch Verteilverfahren, in Abbrüchen und damit einhergehenden Wechsel der Bezugspersonen äußerten. Weitere wesentliche Probleme, die bei der Analyse zutage traten, sind Informationsdefizite in vielen wichtigen Lebensbereichen und das fehlende Wissen über niedrigschwellige Beratungsangebote sowie Ansprechpersonen. Die Jugendlichen waren so der Schwierigkeit ausgesetzt, in einem Umfeld der Unbeständigkeit eine konkrete Vorstellung von ihrer Zukunft zu entwickeln und ihre Möglichkeiten auszutarieren. Die Unsicherheit darüber, ob sie in Deutschland bleiben können und die Angst vor Abschiebung, wurden von vielen Jugendlichen als größte Belastung beschrieben, die zudem durch eine unzureichende Informationslage verstärkt wurde. Die Jugendlichen skizzierten eindrücklich, wie sich diese Sorgen auf ihre schulische Motivation, aber auch auf viele andere Lebensbereiche negativ auswirkten. Der vorliegende Forschungsbericht geht vertiefend auf einzelne Themen wie Wohnen, Bildung, Gesundheit, soziale Beziehungen, Verfahren und Diskriminierungserfahrungen ein und rückt die Beschreibung der Lebenssituationen der Jugendlichen aus ihrer eigenen Sicht in den Fokus

    Integration von Migrantinnen in Deutschland: Politiken und Maßnahmen; Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)

    Full text link
    Das EMN Deutschland Paper thematisiert die Integration von Migrantinnen in Deutschland. Die Studie gibt einen Überblick über den Integrationsstand von Migrantinnen, den damit verbundenen Herausforderungen sowie über die politischen Integrationsansätze in Deutschland. Die im Rahmen dieser Studie betrachteten Integrationsbereiche konzentrieren sich im Wesentlichen auf die im EU-Aktionsplan für Integration und Inklusion 2021-2027 abgedeckten Felder, darunter Bildung und Sprache, Erwerbstätigkeit, Gesundheit, Wohnen sowie zusätzlich politische und zivilgesellschaftliche Partizipation. Im Einklang mit den EMN-Vorgaben werden in der Studie unter Migrantinnen primär drittstaatsangehörige Frauen verstanden. Da allerdings die Datengrundlage in Deutschland nicht durchgängig eine Unterscheidung nach Drittstaatsangehörigkeit und Geschlecht zulässt und zudem nicht alle Integrationsmaßnahmen nur explizit für Drittstaatsangehörige ausgelegt sind, werden in dieser Studie auch solche Forschungserkenntnisse und Integrationsmaßnahmen dargestellt, die sich allgemein auf Frauen mit Migrationshintergrund beziehen und damit Drittstaatsangehörige implizit miteinschließen.The EMN Germany Paper focuses on the integration of migrant women in Germany. It provides an overview of the state of integration of migrant women, the associated challenges and the political approaches to integration in Germany. The areas of integration considered in this study focus mainly on the fields covered in the EU Action Plan for Integration and Inclusion 2021-2027, including education and language, employment, health, housing, and additionally political and civic participation. In line with EMN requirements, the study primarily defines migrant women as third-country nationals. However, since the data base in Germany does not consistently allow for a distinction by third-country nationality and gender and, moreover, not all integration measures are designed only explicitly for third-country nationals, this study also presents those research findings and integration measures that refer generally to women with a migration background and thus implicitly include third-country nationals

    Unerlaubter Aufenthalt in Deutschland: Perspektiven, Maßnahmen und Herausforderungen; Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk

    Full text link
    Im Fokus der EMN-Studie stehen unerlaubt aufhältige Personen in Deutschland, ihre Rechtsstellung sowie die Maßnahmen zur Beendigung des unerlaubten Aufenthaltes. Die Frage nach dem Umgang mit in Deutschland unerlaubt aufhältigen Personen gewann im Zuge der starken Zunahme der Asylantragszahlen seit 2015 an politischer Bedeutung und ist bis heute relevant. Effektive Rückführungen versus Möglichkeiten der Integration von unerlaubt aufhältigen Personen stehen im Zentrum von Debatten um die Durchsetzung der Ausreisepflicht

    Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019: Politische und Rechtliche Entwicklungen

    Full text link
    Der jährlich erscheinende Politikbericht der nationalen Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) beschreibt für knapp ein Dutzend Themenfelder im Bereich der Migrations-, Integration- und Asylpolitik relevante Entwicklungen im Jahr 2019. Der 16. Politikbericht im Rahmen des EMN bietet wie gewohnt einen Überblick über die wichtigsten politischen, rechtlichen und institutionellen Entwicklungen des Jahres 2019 in den folgenden Bereichen: Allgemeine politische, rechtliche und institutionelle Struktur, legale Zuwanderung und Mobilität, internationaler Schutz und Asyl, unbegleitete Minderjährige und andere besonders schutzbedürftige Personengruppen, Integration und Antidiskriminierung, Staatsangehörigkeit und Staatenlosigkeit, Grenzkontrolle und Visapolitik, irreguläre Migration und Schleusung, Rückkehr, Menschenhandel und Migration und Entwicklung.The annual policy report of the National Contact Point of the European Migration Network (EMN) describes relevant developments of the year 2019 across several topical areas in migration, integration and asylum policy. As usual, the 16th Policy Report of the EMN provides an overview of the most important political, legal and institutional developments in 2019 in the following areas: general political, legal and institutional structure, legal migration and mobility, international protection and asylum, naccompanied minors and other vulnerable groups, integration and non-discrimination, citizenship and statelessness, border control and visa policy, irregular migration, migrant smuggling, returns, trafficking in human beings, and migration and development

    Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2018

    Full text link
    Der jährlich erscheinende Politikbericht der nationalen Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) beschreibt für knapp ein Dutzend Themenfelder im Bereich der Migrations-, Integrations- und Asylpolitik relevante Entwicklungen im Jahr 2018. Der 15. Politikbericht im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks bietet wie gewohnt einen Überblick über die wichtigsten politischen, rechtlichen und institutionellen Entwicklungen des Jahres 2018 in den folgenden Bereichen: Allgemeine politische, rechtliche und institutionelle Struktur, legale Zuwanderung und Mobilität, internationaler Schutz und Asyl, unbegleitete Minderjährige und andere Schutzbedürftige, Integration und Antidiskriminierung, Saatsangehörigkeit und Staatenlosigkeit, irreguläre Migration, Schleusung, Grenzkontrolle und Visapolitik, Rückkehr, Menschenhandel und Migration und Entwicklung. Der EU-weit vergleichende Bericht "Annual Report on Migration and Asylum 2018" fasst wiederum die Ergebnisse von 27 nationalen Politikberichten zusammen und gibt somit einen hilfreichen Überblick zu den EU-weiten Entwicklungen.The annual policy report of the National Contact Point of the European Migration Network (EMN) describes relevant developments in 2018 for almost a dozen topical areas in migration, integration and asylum policy. As usual, the 15th Policy Report of the European Migration Network provides an overview of the most important political, legal and institutional developments in 2018 in the following areas: general political, legal and institutional structure, legal migration and mobility, international protection and asylum, unaccompanied minors and other vulnerable groups, integration and non-discrimination, citizenship and statelessness, irregular migration, migrant smuggling, border control and visa policy, returns, trafficking in human beings, and migration and development. The EU-wide comparative report entitled "Annual Report on Migration and Asylum 2018" summarises the results of 27 national policy reports, and thus provides a helpful overview of EU-wide developments. The comparative annual report is available in three different formats, each in English: the detailed EMN synthesis report, the compact EMN Inform, and the one-page EMN Flash
    corecore